Alles über Flohsamenschalen

Wir haben hier alles Wichtige zur Anwendung, Herkunft und Wirkung von Flohsamenschalen zusammen gestellt. 

Flohsamenschalen (Psyllium husks – eng. Hülse) sind kleine Schalen mit großer Wirkung. Das Naturprodukt ist vor allem für ihre Quelleigenschaft bekannt, was einen positiven Effekt auf die Verdauung sowie auf den Cholesterinspiegel und Blutzuckerwerte haben kann. 

 

Durch unseren Beschichtungsprozess – eine dänische, patentierte Erfindung - von Flohsamenschalen produzieren wir eine neue Generation von Flohsamenschalenprodukten, die durch das „Beschichten“ mit Kokosöl und resistenter Stärke eine knusprige Aussenschicht erhalten. Durch das zusetzen von Gewürzen, Apfelfasern oder Malz erhalten unsere Flohsamenschalen einen feinen Geschmack. Das macht sie besonders geeignet für Personen, die den neutralen Geschmack und die gelartige Konsistenz der quellenden Flohsamen nicht mögen.

 


Kapitelübersicht: 

1. Allgemein zu Flohsamenschalen - Herkunft und Name

2. Wirkungsmechanismus Flohsamenschalen

3. Fakten Flohsamenschalen

4. Anwendung Fohsamenschalen

5. Was passiert mit den Ballaststoffen im Darm?

6. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

7. Neue Produkte mit Flohsamenschalen 

 


 

Allgemein zu Flohsamenschalen 

Was sind Flohsamen(schalen)?

Schon lange gelten Flohsamenschalen als Heilmittel. Sie sind insbesondere für ihren hohen Ballaststoffgehalt sowie ihr Quellvermögen bekannt, beides wirkt unterstützend auf die Darmfunktion.

Es wird unterschieden in:

1. Flohsamen

2. indische Flohsamen

 

Von den Flohsamen gibt es wiederum zwei Sorten (Plantago afra und Plantago indica). Plantago afra Flohsamen haben hellbraune bis schwarzbraune Samen, sind glatt und glänzend, 2-3 mm lang und 0,8 bis 1 mm breit. Aufgrund ihrer Farbe werden sie im englischen auch "black psyllium" genannt. Die Plantago indica Flohsamen sind nahezu identisch, jedoch sind sie weniger glänzend. 

 

Indische Flohsamen unterscheiden sich in Farbe und Form von den oben genannten Flohsamen. Sie sind eher hellrosa und beigefarbend und sind wie ein Schiff geformt. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal stellt der hellbraune Fleck in der Mitte dar. Sie haben auch den Namen "blond pysllium".

 

Ein entscheidender und wichtiger Unterschied zwischen den Flohsamen und den indischen Flohsamen ist die Schleimmenge. So besitzen die dunklen Flohsamen einen Schleimgehalt von 10-12 %, im Vergleich dazu haben die hellen indischen Flohsamenschalen eine 20-30 prozentige Schleimmenge.  

 

Bisher sind nur die Flohsamen hier erwähnt wurden, aber was sind Flohsamenschalen? 

 

Flohsamenschalen sind, wie der Name es sagt, die äusseren Schalen der Flohsamen. Dazu werden in einem besonderen Trennverfahren – das Windsichten – die Flohsamen von den Flohsamenschalen getrennt. Dazu wird das Prinzip der Schwer- oder Fliehkraft-Trennung genutzt, wo die feinen Flohsamenschalen von den schweren Flohsamen getrennt werden.

 

Im Handel sind die kleinen indischen Flohsamenschalen auch als "Psyllium Husk" bekannt. 

Wo kommen die Flohsamenschalen her?

Als indische Flohsamenschalen werden die äußeren Schalen der Flohsamenpflanze (Plantago ovata Forsk.) bezeichnet. Diese Wüstenpflanze stammt ursprünglich aus Indien und wird heute hauptsächlich im Nordwesten Indiens und in Pakistan angebaut, wo sie im trockenen und relativ kühlen Klima gedeiht. Die Pflanze ist genügsam und gedeiht am besten auf entwässerten Sandböden und benötigt wenig Wasser.

 

Wo kommt der Name "Psyllium husks" her?

In vielen Nordeuropäischen Ländern ist die Pflanze hauptsächlich unter den seltsamen Namen „Psyllium“ bekannt. Die englische Bezeichnung für Flohsamenschalen „Psyllium husks“ bedeutet direkt übersetzt „Flohsamenschalen“, wobei „Husks“ Schale oder Hülse bedeutet.   

 

Der Name Flohsamen leitet sich ursprünglich vom griechischen [psýllos] ab, was „Floh“ bedeutet. Der skurrile Name lässt sich darauf zurückführen, dass sobald die Flohsamen reif sind, springen die Samen wie kleine Flöhe aus der Frucht.

 

Das Wort Psyllium wird im Englischen so ausgesprochen: si·lee·uhm. 

 

Wirkungsmechanismus der Flohsamenschalen

Indische Flohsamenschalen bestehen zu 85% aus Ballaststoffen und Schleimstoffen. Die Wirksamkeit ist auf die enthaltenen Schleimpolysaccharide (Arabinoxylane) zurückzuführen, sie können das 40-fache ihres eigenen Gewichts an Wasser aufnehmen. 

 

Fakten Flohsamenschalen

 

  • Flohsamenschalen sind die Schalen der Samen der Pflanze Plantago Ovaga (Forsk.)
  • Flohsamenschalen bestehen zu 85 % aus Ballaststoffen und gehören damit zu den ballaststoffreichsten Lebensmitteln
  • Neben den Ballaststoffen enthalten Flohsamenschalen Schleimpolysacharide (Arabinoxylan), die bei Kontakt mit Wasser stark aufquellen   
  • Flohsamenschalen können mehr als das 40-fache ihres Eigengewichts an Wasser binden
  • Die Wirkung der Flohsamenschalen basiert auf ihr Quellvermögen. Dies erhöht das Stuhlvolumen und dadurch wird wiederum die Darmbewegung (Peristaltik) anregt. Beides hat einen günstigen Einfluss auf die Transitzeit, die sich verkürzt.
  • Bei Durchfall können Flohsamenschalen aufgrund ihrer Quelleigenschaft die Stuhlkonsistenz verbessern  
  • Die Schleimstoffe in Flohsamenschalen erzeugen eine gleitende Oberfläche des Stuhls, die den Transport und die Ausscheidung erleichtert                                                                                                                                                                                                         

Anwendung von Flohsamenschalen

Flohsamenschalen zählen zu den Ballaststoffen und werden aufgrund von ihrem Quellvermögen zur Unterstützung der Darmtätigkeit eingenommen. Bei Verstopfung können die Flohsamenschalen stuhlaufweichend wirken und können durch die hohe Menge an Ballaststoffen das Stuhlvolumen erhöhen. Dies beeinflusst die Darmbewegung und es wird der Reflex ausgelöst zur Toilette gehen zu müssen. Obwohl es sich widersprüchlich anhört - so können die Flohsamenschalen auch bei Durchfall regulierend wirken. Ihre wasserbindende Eigenschaft macht es möglich überschüssige Flüssigkeit im Darm zu binden - der Stuhl kann somit eine festere Form annehmen und verweilt länger im Darm. Dies führt zu weniger Toilettenbesuche.

 

Neben ihrer enormen Wasserbindungskapazität und ihrem Gehalt an Schleimstoffen können die Flohsamenschalen zusätzlich cholesterinsenkend und Blutzuckerregulierend wirken. Der hohe Gehalt an Schleimstoffen hat eine schützende Wirkung auf die Darmwand, wo der Schleim als Schutzfilm funktioniert und Irritationen abwehrt.   

 

Manche Situationen, z.B. bei Hämorrhoiden, machen es notwendig die Ausscheidung vom Stuhl soweit es geht zu erleichtern. Die Schleimstoffe in den Flohsamenschalen können für einen weicheren und mehr gleitfähigen Stuhl sorgen und helfen Betroffene den Gang zur Toilette zu erleichtern.    

 

Verwendung von Flohsamenschalen:

 

•         Verstopfung

•         Durchfall

•         Reizdarmsyndrom

•         Hämorrhoiden, Divertikel

·         Cholesterin senkend

•         Regulierung des Blutzuckers

•         Glutenfreies Backen

 

 

Flohsamenschalen sind ein Naturprodukt, dass seit einigen Jahren in Deutschland einen enormen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Neue Gesundheitstrends und Ernährungsweisen sowie Unverträglichkeiten haben dazu geführt, dass Verbraucher sich mehr Lebensmittel Alternativen interessieren. Flohsamenschalen erfreuen sich großer Beliebtheit in der Paleo-Diät oder Steinzeitdiät und in der glutenfreien Küche, wo sie eine unverzichtbare Zutat sind.

 

Indischer Flohsamen wird überwiegend in Indien und Pakistan angebaut. Die Kapselfrucht enthält 2 bis 2,5 mm langen Samen, die in einem besonderen Trennverfahren – das Windsichten – von den Flohsamenschalen getrennt werden. Dazu wird das Prinzip der Schwer- oder Fliehkraft-Trennung genutzt, wo die feinen Flohsamenschalen von den schweren Flohsamen getrennt werden. Der Reinheitsgrad der Flohsamenschalen wird in % angegeben und bezieht sich auf die in den Schalen enthaltenen Ballast- und Schleimstoffe. Je höher die Prozentangabe desto höher der Anteil an Ballast- und Schleimstoffen.

 

Wie wende ich Flohsamenschalen an? 

Es gibt viele Möglichkeiten Flohsamenschalen anzuwenden. Die verbreiteste Anwendung ist Flohsamenschalen mit Wasser zu mischen, quellen zu lassen und anschliessend zu trinken. Danach sollten weitere 200 ml Flüssigkeit eingenommen werden, da Flohsamenschalen stark wasserbindend sind. Flohsamenschalen können auch in Joghurt oder ins Müsli gemischt und zum Backen verwendet werden. 

Die empfohlene Dosierung von Sylliflor Flohsamenschalen beträgt bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren:  6 Gramm, 1-3 x täglich. 

 

Was passiert mit den Ballaststoffen im Darm?

Für die Wirksamkeit der Flohsamenschalen sind die Ballaststoffe und Schleimstoffe verantwortlich. Wenn Flohsamenschalen mit ausreichen Flüssigkeit in Berührung kommen, quellen sie zu einer gelartigen Masse auf und erreichen so ein erhöhtes Volumen im Magen. Dies bewirkt ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, eine Herabsetzung der Transitzeit des Stuhls sowie einen gleitfähigen Stuhl.

 

Im Zwölffingerdarm binden die Flohsamenschalen einen Teil der Gallensäuren und Cholesterin in ihre Schleimstoffe und werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Normalerweise wird die Gallensäure zur Unterstützung der Fettverdauung im oberen Dünndarm (Zwölffingerdarm) abgegeben und im unteren Dünndarmabschnitt wieder rückresorbiert. Die Neubildung von Gallensäuren wird stimuliert und das hierfür benötigte Cholesterin für die Neubildung von Gallensäure wird dem Körper entzogen. Was dazu führt, dass der Cholesterinspiegel im Blut sinkt.

 

Im Dünndarm wird durch die zunehmende Wasserbindung das Volumen des Stuhls erhöht und damit die Darmperistaltik angeregt. Während unlösliche Ballaststoffe eine kürzere Transitzeit bewirken und damit eine geringe Kontaktzeit mit Toxinen, bewirken lösliche Ballaststoffe eine längere Transitzeit.    

 

Darüber hinaus werden im Dünndarm die Nährstoffe der Nahrung in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt und von der Darmoberfläche aufgenommen. Für eine effektive Aufnahme der Nährstoffe ist die Schleimhaut des Dünndarms stark gefaltet.

 

Ballaststoffe bestehen aus Pflanzenfasern, die der Organismus nicht oder nur unzureichend verdauen kann. Genauer gesagt, handelt es sich um die langkettigen Zuckermoleküle (Kohlenhydrate). Gerade für Diabetiker ist dies von Vorteil, da die Ballaststoffe die verlangsamte Glukoseaufnahme bewirkt, was nach dem Essen zu einem langsamen Blutzuckeranstieg führt. Als Folge produziert der Körper weniger Insulin. 

 

Insulin ist das wichtigste Hormon zur Senkung des Blutzuckerspiegels. Es wird besonders während und nach dem Essen freigesetzt, da dann der Blutzuckerspiegel am höchsten ist. Ein niedriger Blutzuckerspiegel hemmt die Insulinfreisetzung.

 

Daher ist es wichtig, dass sich Diabetiker Patienten vor der Einnahme von Flohsamenschalen hierzu von ihrem Hausarzt beraten lassen. Der Verzehr von Flohsamenschalen kann zu einem veränderten Bedarf an Insulin führen.

 

Die Flohsamenschalen gelangen mit dem Nahrungsbrei unverdaut in den Dickdarm, wo die Ballaststoffe Wasser binden, dies erhöht das Stuhlvolumen und führt zu einer lockeren Konsistenz des Stuhls. Das Volumen und die Konsistenz begünstigen die Darmbewegung (Peristaltik) und führt zu einer beschleunigten Stuhlentleerung.  Darüber hinaus dienen die löslichen Ballaststoffe den Darmbakterien als „Nahrung“, sie werden nahezu vollständig zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut. Für die Darmflora spielen die Darmbakterien eine wichtige Rolle, den sie bilden mit der Schleimschicht des Darms eine Schutzschicht, um das Eindringen von schädlichen Bakterien zu verhindern.  

 

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Flohsamenschalen

Flohsamenschalen können die Aufnahme von Medikamenten bei gleichzeitiger Einnahme beeinträchtigen. Daher sollte die Einnahme von Medikamenten im Abstand von einer oder zwei Stunden zu einem Flohsamenprodukt erfolgen. Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts können Blähungen auftreten, nach einer Eingewöhnungszeit von ca. 2 Wochen hat sich der Darm gewöhnt und die Beschwerden verschwinden wieder. In sehr seltenen Zufällen können allergische Reaktionen auftreten.

 

Bei der Einnahme von Flohsamenschalen ist unbedingt auf die ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. 

 

Neue Produkte mit Flohsamenschalen

Obwohl man bereits in Großbritannien im 19. Jahrhundert Flohsamenschalen als Medizin gegen Verstopfung eingesetzt hat, ist ihr Bekanntheitsgrad in Nord-Europa erst in den letzten Jahren im Zuge von neu aufkommenden Ernährungsweisen und zunehmender Unverträglichkeiten von verschiedenen Lebensmitteln gewachsen.

 

Die angewandte Technologie zur Herstellung von Flohsamenschalen ist weitestgehend unverändert geblieben, wo man durch das Windsichten, die feine Teile von den schweren Teilen mittels Schwerkrafttrennung separiert. Jedoch ist in der Produktentwicklung mit den pflanzlichen Ballaststoff viel passiert – neben Arzneimittelprodukten gibt es Nahrungsergänzungsprodukte und auch Lebensmittel mit Flohsamen. Sie werden ganz, gemahlen oder als Pulver angeboten, einigen Produkten werden Samen, Fruchtkonzentrat, Aromastoffen, Süßungsmitteln und weitere pflanzliche Ballaststoffe zugesetzt.

 

Ein ganz neues Verfahren in der Produktentwicklung mit Flohsamenschalen ist das „Beschichten“ – eine dänische, patentierte Erfindung – bei denen die Schalen eine knusprige Beschichtung durch Kokosöl und resistenter Stärke erhalten. Einige Varianten enthalten Zucker, Gewürze, Apfelfasern oder Malz in der Beschichtung. Die Beschichtung verleiht den Flohsamensamen nicht nur einen angenehmen Geschmack, sie verzögert auch den Quellungsprozess. Das macht sie besonders geeignet für Personen, die den neutralen Geschmack und die gelartige Konsistenz der quellenden Flohsamen nicht mögen.

 

 

 

Quellen:

Quellen: Hensel, A., Hose S., (2001). Indische Flohsamen - Eine alte Droge für moderne Zivilisationserkrankungen. Deutsche Apotheker Zeitung - DAZ, Indische Flohsamenschalen (deutsche-apotheker-zeitung.de) 

Fischer MH, Yu N, Gray GR, Ralph J, Anderson L, Marlett JA. The gel-forming polysaccharide of psyllium husk (Plantago ovata Forsk). Carbohyd Res, 339 (2004) 2009-2017.

Dettmar PW, Sykes J. A multi-center, general practice comparison of Isphaghula Husk with lactulose and other laxatives in the treatment of simple constipation. Curr Med Res Opin, 14 (1998) 227-233.

Zuckerman M. The Role of Fiber in the Treatment of Irritable Bowel Syndrome: Therapeutic Recommendations. J Clin Gastroent, 40 (2006) 104-108.

Marlet JA, Kajs TM, Fischer MH. An unfermented gel component of psyllium seed husk promotes laxation as a lubricant in humans. Am J Clin Nutr, 72 (2000) 784-789.

Anderson JW, Allgood LD, Lawrence A, Altringer LA, Jerdack GR, Hengehold DA, Morel JG. Cholesterol-lowering effects of psyllium intake adjunctive to diet therapy in men and women with hypercholesterolemia: meta-analysis of 8 controlled trials. Am J Clin Nutr, 71 (2000) 472-479.

Singh B. Psyllium as therapeutic and drug delivery agent. Int J Pharm, 334 (2007) 1–14.

Eswaran S, Muir J, Chey WD. Fiber and functional gastrointestinal disorders. Am J Gastroenterol 108 (2013) 718-727.